Aufgrund der aktuellen Einreise- und Quarantäne-bestimmungen ist die Durchführung eines öffentlichen Wettbewerbs mit internationalen Teilnehmenden im September 2020 leider noch nicht möglich. Teilnehmende aus dem Ausland müssten teilweise in Quarantäne gehen, was für diese einen ungerechten Nachteil bedeuten würde. Deshalb haben wir uns entschlossen, hinsichtlich der aktuellen Situation um die Corona Pandemie die Austragung des Wettbewerbs in den September 2021 zu verschieben.
Alle Bewerber*innen, die sich 2020 beworben haben werden weiterhin berücksichtigt, nur die Austragung des Wettbewerbs wird verschoben.
Der Internationale Schimmel Klavierwettbewerb wird von der Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH in Deutschland veranstaltet und im Jahr 2020 erstmalig durchgeführt. Der Wettbewerb richtet sich an professionell ausgebildete Pianistinnen und Pianisten im Alter von 18 bis 32 Jahren. Neben der pianistisch-künstlerischen Darbietung liegt der Schwerpunkt des Wettbewerbs in der Konzeption des präsentierten Programms, das einem von den Teilnehmenden frei gewählten Thema folgen muss.
Öffentliche Wertungsspiele
17.- 18. September 2021
Schimmel-Konzertsaal| Braunschweig
Öffentliches Preisträgerkonzert
19. September 2021
ANMELDUNG & VORAUSWAHL
31. März - 15. Juli 2020
30. September 2020
WETTBEWERB
17. -18. September 2021: Erste Runde im Schimmel-Konzertsaal, Braunschweig:
19. September 2021: Finalrunde im Schimmel-Konzertsaal, Braunschweig:
PREISTRÄGERKONZERT
19. September 2021: Preisträgerkonzert im Lessingtheater, Wolfenbüttel:
ANREISE & UNTERKUNFT
Die Teilnehmenden sind für die Organisation ihrer Hin- und Rückreise nach Braunschweig sowie ihre Reisekosten selbst verantwortlich. Schimmel hat ein ausreichendes Kontingent an Hotelzimmern in Braunschweig reserviert. Bei Bedarf können die Teilnehmenden hier auf eigene Kosten übernachten oder sich selbst um eine alternative Unterbringung in Braunschweig bemühen. Zwischen dem Hotel und den Austragungsorten wird Schimmel einen Transfer bereitstellen.
1. Preis Wahlweise eine CD-Produktion und Veröffentlichung inklusive digitalem Vertrieb unter einem Label oder die Produktion eines Musikvideos für "self-publishing".
2. Preis 2.000,- Euro
3. Preis 1.000,- Euro
Publikumspreis 500,- Euro
Die gewählten Klavierwerke sollten mehrheitlich hohen pianistisch-künstlerischen Anforderungen genügen, sind jedoch frei wählbar. Die vorgetragenen Werke müssen einem selbst gewählten Thema/Konzept folgen. Bei der Themenwahl gibt es keine Beschränkungen. Es können beispielsweise programmatische Begriffe wie Stoffe und Motive (beispielsweise "Wasser", Nacht", "Traum", "Zeit"), Figuren und Personen (wie "Scheherazade", "Undine"), ausgewählte Kompositionsgattungen (wie "Préludes", "Capriccio") oder auch spieltechnisch verbindende Elemente (wie "staccato", "Oktaven") Zusammenhang stiften. Die Programmkonzepte können jedoch weit über die genannten Beispiele hinausgehen. Es sind Kreativität und Fantasie der Teilnehmenden gefordert!
Das Programmkonzept kann sich sowohl mit den Verbindungen als auch mit Kontrasten und Brüchen auseinandersetzen und über Epochen- und Genregrenzen hinaus Bezüge aufweisen. Improvisationen und kompositorische Eingriffe sind zulässig, wenn das Konzept sie überzeugend verlangt. Entscheidend bei der Konzeption des Programms sind künstlerische Eigenständigkeit, Individualität, Originalität, Nachvollziehbarkeit und Attraktivität (Unterhaltungswert, pädagogische Effekte) für ein Publikum. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Programmidee dem Publikum und der Jury vor Beginn des Wertungsspiels in einer max. 2-minütigen Einführung auf Deutsch oder Englisch zu erläutern. Diese Einführung ist wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Spielzeit erste Runde: 20 bis 30 Minuten
Spielzeit Finalrunde: 30 bis 50 Minuten
Werke der ersten Runde dürfen im Finale nur dann wiederholt vorgetragen werden, wenn es für die Umsetzung der vorgesehen Programmidee erforderlich ist. Für die erste Runde und die Finalrunde
müssen zwei unterschiedliche Programmkonzepte vorbereitet werden.
Eine Änderung Ihrer Konzepte ist nach Anmeldung nicht mehr möglich!
Wenden Sie sich bei Fragen, die sich ausschließlich auf Ihre Programmgestaltung beziehen direkt an die Jury.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmende müssen zum Zeitpunkt des Wettbewerbs mindestens 18 Jahre und höchstens 32 Jahre alt sein. Teilnehmen können professionell ausgebildete Pianisten und Pianistinnen.
Wie melde ich mich an?
Die Online-Anmeldung zum Wettbewerb läuft bis zum 15.07.2020. Bitte lesen Sie sich zunächst die Teilnahmebedingungen aufmerksam durch. Füllen Sie dann das Bewerbungsformular vollständig aus. Laden Sie anschließend alle erforderlichen Dokumente über das Upload-Formular hoch. Bewerbungen werden nur bei Erhalt aller erforderlichen Dateien gemäß den angegebenen Vorgaben berücksichtigt.
Was benötige ich zur Online-Anmeldung?